
Winterunterhaltung
Winterunterhaltung des Musikvereins Neidlingen am
vergangenen Samstag in der Reußensteinhalle.
Wieder einmal ein beeindruckendes Erlebnis.
Pünktlich um 19.30Uhr eröffnete die Jugendgruppe unter Leitung von
Bianca Schmidbauer das musikalische Programm mit dem Musikstück
"Pokemon Theme".
Danach begrüßte die Vereinsvorsitzende Claudia Bayer die Gäste in
der wieder voll besetzten Reußensteinhalle.
Die Jugendgruppe setzte ihr Programm fort mit "The Bare Necessiti"
"Spirits", dem "Michael Jackson Hit Mix" und "Hawaii Five-O Theme".
Jugendleiter Georg Heinrich bedankte sich anschließend bei den
Jungmusiker für die fleißige Proben und Anwesenheit beim
Probenwochenende. Ein herzlichen Dank sprach er auch der Dirigentin
Bianca Schmidbauer aus, die viel Freizeit in diese Arbeit investiert hat.
Sie hat die Jugendgruppe in die Form gebracht wie sie am
vergangenen Samstag in der Reußensteinhalle zu hören war.
Die Ankündigung auf eine Zugabe wurde mit viel Applaus bedacht.
Nach einer kurzen Umbauphase folgte der Auftritt der Stammkapelle.
Für fast 40 Musiker, bestückt mit Holz- und Blechinstrumenten, mit Percussion,
Schlagzeug, Kuhglocken E-Bass und Xylofon öffnete sich der Vorhang.
Die Zuhörer wurde begrüßt von Kaiser Franz Joseph I. (alias Michael Kuch)
in einer originellen Uniform des österreichischen Kaisers. Zu ihm kam
die Kaiserin Sissi (Janina Schmelzer) in ihrem hübschen Brautkleid auf die Bühne, wo sie von dem Kaiser herzlich empfangen wurde.
Passend hierzu spielte die Stammkapelle unter Leitung von Frank Zuber
den allseits bekannten Marsch "Kaiserin Sissi".
Es folgte die Komposition "Schweizer Mosaik", wo Markus Götz die Melodien
von 3 bekannten Schweizer Volkslieder zu einem eigenständigen Konzertwerk
verarbeitet hat. Diese Musikstück wurde untermalt von der vielfältigen Landschaft
der Schweiz, die auf der Videoleinwand produziert wurde. Zusätzlich gab es durch
die Zuhörerreihen "Schweizer Schokolade" überreicht von den Jungmusiker.
Das folgende Musikstück "So schön wie heute" ein Medley mit 6 unvergessenen
Tonfilmschlager der 1920/30er Jahre war eine Herausforderung für die
Schlagzeug und Percussionsinstrumente.
Nach den nun folgende Ehrung verdienter Musiker spielte die Stammkapelle
die "Prager Polka". Ein Ohrwurm die Kurt Gäbe in eine klangvolle Fassung
für Blasorchester gebracht hat.
Ganz anders das nächste Stück 80er Kult (tour). Es spielte die Anfänge
der neuen Deutschen Welle wieder.
Nachdem die Halle und die Bühne völlig abgedunkelt wurde begann es
begleitet mit viel Lichteffekte kurios mit Titel von der Spider
Murphy Gang "Skandal im Sperrbezirk" und dem Titel von Falco "Rock me Amadeus". Dazwischen die Titel der Münchner Freiheit "Ohne dich.."
"100 und 1 Nacht" von Klaus Lage und "Sternenhimmel" von Hubert Kah.
Die Vielseitigkeit der Kapelle und die Programmgestaltung des Dirigenten
Frank Zuber setzte sich nun fort mit einem Westernstück der bekannten
Filmserie 'Die glorreichen Sieben' mit "The Magnificent Seven".
Wieder war der Titel mit einer Show verbunden.
Sieben Revolvermänner kamen als Helfer der Bauern mit Geschrei und der Anwendung von "Käpselespistolen" auf die Bühne um wie im Film die
Banditen zu vertreiben.
Nach dem Titel der von Elmer Bernstein geschrieben wurde ergriff der
Dirigent selbst das Mikrofon. Er zeigt sich zufrieden mit dem sehr schwierig
zu spielenden Musikstück, das erst kurz vorher eingeübt wurde. Er bedankte
sich bei dem zahlreichen Erscheinen der Zuhören und bei den Musiker mit
den Worten: "Macht weiter so.."
Er kündigte eine Zugabe an die in unseren ländlichen Raum passt, nämlich
die "Alb Polka" von der Treffelhauser Trachtenkapelle.
Da die Zuhörer nun eine weitere Zugabe wünschten kam noch die
"Berliner Luft" auf den Notenständer.
Nach diesem musikalischen Programm gab es eine große Tombola mit
Gewinnausgabe. Hauptgewinn war ein Akkuschrauber einer heimischen
Firma.
Natürlich durfte zum Schluß auch das Theaterstück nicht fehlen.
Gespielt wurde "Die Hauptprobe". Eine Komödie von Erfried Smija.
Akteure waren die Laienspieler vom Verein Roland Ruoß, Christine Schlichter
Elfie Hägele und Robert Kuch in der Hauptrolle. Regie hatte Karl Rittmann.
Für langjährige Mitgliedschaft und besondere Verdienste im Verein wurden
geehrt:
Verena Ruoß (10 Jahre); Amelie Greiner (10 Jahre); Mathias Pill (20 Jahre);
Andreas Wolf (30 Jahre); Rainer Ruoß (40 Jahre); Roland Ruoß (40 Jahre).
Die Ehrungen wurden vorgenommen von Herrn Georg Frank vom Blasmusikverband
Esslingen.
Fritz Hitzer
Anzahl Bilder: 7
Dateigrösse: 936.08kB